der Praxisgründung
Dozentin: Sonja Blaß
Was ist wichtig und absolut notwendig zu Beginn einer Selbstständigkeit und auch ganz wichtig – was kann warten?
Was wird benötigt und was eben auch nicht und wie sehen rechtlliche Voraussetzungen aus, was gibt es zu organisieren und zu planen?
Vielleicht ist es viel weniger oder ganz anders, als gedacht und nach dem Seminar sollte die Bürokratie machbar und keine Hürde mehr sein.
Mögliche Inhalte sind:
- Praxismodelle
- Praxisräume
- Anmeldung beim Gesundheitsamt und Finanzamt
- Umsatzsteuer-Gewerbeanmeldung
- Versicherungen
- Bauamt
- Finanzielle Strukturen
- Berufsgenossenschaften
- Businessplan
- Finanzierung, Rücklagen
- Honorar, Rechnungsstellung, GebüH
- Dokumentation
Die Veranstaltung umfasst 4 Unterrichtstunden.
Termin: | Freitag, den 02.06.2023 von 9:00–12:15 Uhr |
Kosten: | 50,– € / 47,50 €(E) |
Anzahlung | 10,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, den 19.05.2023 (Anmeldung) |
und dann wieder
Termin: | Freitag, den 18.08.2023 von 16:00–19:30 Uhr |
Kosten: | 50,– € / 47,50 €(E) |
Anzahlung | 10,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, den 04.08.2023 (Anmeldung) |
und dann wieder
Termin: | Samstag, den 11.11.2023 von 9:30–13:00 Uhr |
Kosten: | 50,– € / 47,50 €(E) |
Anzahlung | 10,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, den 28.10.2023 (Anmeldung) |
Und nach dem Beginn geht es weiter mit der Praxisführung.
Die nächste Möglichkeiten werden dann geplant für 2024.
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link