Fortbildungsleiter: Michael Jankus
Im Gegensatz zu den schon seit langer Zeit angewendeten Verbänden zur Versorgung von Verletzungen, sind die Kinesio-Tapes eine recht junge Erfindung. In den 1970er Jahren suchte der Chirotherapeut Kenzo Kase nach sanften Methoden zur Behandlung von muskulären Problemen. Mit elastischen Bändern versuchte er über die Haut, Muskeln, Nerven und Gelenke zu beeinflussen.
Da ihm die Wirkung von Hautbewegung auf Rezeptoren durch z. B. Friktionen, die zur Schmerzlinderung eingesetzt wurden bekannt war, versuchte er durch die elastischen Tapes diese Hautbewegung ohne Massagen zu erreichen.
Das Kinesio-Tape trägt zur Verbesserung des Stoffwechsels, zur Schmerzregulierung und zum Ausgleich von Dysbalancen im Bereich von Muskel-, Gelenk-, Nerven- und Lymphsystem bei.
Sie ist eine Therapiemethode die ähnlich der Akupressur oder Akupunktur einen Effekt auf Rezeptoren hat, über die die neuronale Regelkreise beeinflusst werden, und somit Schmerzen aber auch Efferenzen, wie z. B. Muskeltonus und Koordination verändert werden.
Kursinhalte:
– Einführung in die Methode des Kinesio-Tapens
– Physiologische Wirkung
– Indikationen/Kontraindikationen
– Basistechniken
– Lymphtechniken
– Ligamenttechniken
– Muskeltechniken
– Faszientechniken
– Einige ausgewählte Krankheitsbilder
Bitte eine scharfe Schere mitbringen und auf zweckmäßige Kleidung (z.B. keinen Body) achten. Die Veranstaltung umfasst 14 Unterrichtsstunden.
Termine: | Samstag, 11.11.2023 – 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Sonntag, 12.11.2023 – 9:30 Uhr bis 14:45 Uhr |
Kosten: |
205,– € / 192,50 € (E) Alle Preise inkl. Material und einem Lehrbuch |
Anzahlung: | 50,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, 27.10.23 (Anmeldung) |
Die Wiederholung der Veranstaltung ist geplant für: |
09. und10.11.2024 |
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link
Weitere Stichwörter: Weiterbildung, Ausbildung