Vom Symptom zur Krankheit
Fortbildungsleiter: Matthias Krüger
Die PatientInnen kommen meist nicht mit „fertigen Diagnosen“ in die Praxis, sondern mit ihren Beschwerden, den Symptomen. Diese werden im Rahmen der Anamnese und der weiterführenden Untersuchung näher bestimmt und ergänzt. In der Regel kristallisiert sich ein Komplex mehrerer Symptome heraus, der zu der zugrunde liegenden Erkrankung bzw. zur Krankheitsbezeichnung – Diagnose – führt. Nicht selten ist es aber auch ein einzelnes Symptom, das derart charakteristisch ist, dass es auf eine eng begrenzte Gruppe von Erkrankungen hinleitet (Leitsymptom).
In der Fortbildung werden verschiedene Symptome differenzialdiagnostisch beleuchtet: Bei welchen Erkrankungen tritt dieses Symptom auf und in welchem Zusammenhang tritt es bei den verschiedenen Erkrankungen auf. Dies trainiert ein fachübergreifendes Denken. Bilder und Fallbeispiele unterstützen den Unterricht.
Es werden insbesondere Symptome und Befunde besprochen, die in der amtsärztlichen Überprüfung zur HeilpraktikerIn von Bedeutung sind.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind fundierte Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und allgemeine Kenntnisse der Pathologie.
Dies ist einer der Kurse im Rahmen der Prüfungsvorbereitung und die Termine unten sind abgestimmt auf die Überprüfung im Oktober 2023.
Wer im Oktober 2022 in die Prüfung geht und an dieser Veranstaltungteilnehmen möchte, spreche uns gerne an – in dem passenden Kurs am Donnerstag Abend sind noch Plätze frei und es ist möglich verpasste Termine in diesem Kurs nachzuholen.
Für den Kurs gibt es eine HöchstteilnehmerInnenzahl von 8, um eine intensive Auseinandersetzung eines jeden mit den Inhalten zu ermöglichen.
Die Fortbildung beginnt am Freitag, den 21.04.2023 um 09:00 Uhr oder am Dienstag, den 18.04.23 um 18:00 Uhr. Sie findet an 5 Unterrichtstagen dienstags in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr oder freitags in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:15 Uhr statt.
Die Fortbildung umfasst 20 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Für diese Veranstaltung werden klinische Fortbildungspunkte in Höhe der Unterrichtsstunden angerechnet und bei Bedarf bestätigt.
Die Termine im Überblick:
Freitag – Vormittag
April 2023 |
Freitag, den 23. |
Mai 2023 |
Freitag, den 07. |
Juni 2023 |
Freitag, den 11. |
September 2023 |
Freitag, den 09. |
oder
Dienstag – Abend
April 2023 |
Dienstag, den 20. |
Mai 2023 |
Dienstag, den 04. |
Juni 2023 |
Dienstag, den 13. |
Juli 2023 |
Dienstag, den 31. |
September 2023 |
Dienstag, den 28 |
Kosten: | 275,– € / 261,25 € (E) |
Anzahlung: | 30,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, 07.04.2022 (Anmeldung) |
Die Anmeldung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung erfolgt am sinnvollsten über das dort zur Verfügung gestellte Formular.
Die Wiederholung der Veranstaltung ist geplant im Rahmen der Prüfungsvorbereitung für die Prüfung im Oktober 2023 und wird rechtzeitig bekannt gegeben. |
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link
Weitere Stichwörter: Differentialdiagnose, Fachfortbildung, Weiterbildung