Verbandsunabhängige private Fachschule – Bremen Niedersachsen Oldenburg
Verbandsunabhängige private Fachschule – Bremen Niedersachsen Oldenburg

Beschreibung der medizinischen Heilpraktikerausbildung

Die Medizinische Heilpraktikerausbildung vermittelt ein fundiertes medizinisches Basiswissens in den Bereichen:

  • Grundlagen: Zell- und Gewebelehre, allgemeine Krankheitslehre, Biochemie
  • Anatomie: Aufbau des Körpers, Aufbau und Lage der Organe
  • Physiologie: Aufgaben, Tätigkeiten und Zusammenarbeit der Organe
  • Pathologie: Lehre von den Erkrankungen
  • Klinische Untersuchung: die körperliche Untersuchung
  • Diagnose und Differenzialdiagnose: Erkennen von Erkrankungen
  • Kompetente und verantwortungsbewusstes Verhalten im Krankheitsfall
  • Berufs- und Rechtskunde

Und sie beinhaltet auch die Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche amtsärztliche Überprüfung.

  • Die therapeutische Ausbildung ist keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Überprüfung!
    Deshalb ist es möglich und sinnvoll, die Ausbildung zur HeilpraktikerIn in zwei Bereiche aufzuteilen. Weshalb sollen Sie ein therapeutisches Verfahren kennen lernen oder erlernen, das Sie nicht interessiert und/oder nicht anwenden wollen?!
    Ihre therapeutische Ausbildung können Sie deshalb unabhängig von der medizinischen Grundausbildung ganz individuell nach Ihren Vorstellungen planen und gestalten. Sie können sie zeitlich vor, während oder erst nach der medizinischen Grundausbildung beginnen.

Begleitet werden sie die gesamten zweieinhalb Jahre vom kompetenten Team der D­oz­entInnen der medizinischen Grundausbildung­.

In einer festen Gruppe gehen die TeilnehmerInnen gemeinsam durch den gesamten medizinischen Teil der Heilpraktikerausbildung (Medizinische Heilpraktikerausbildung). Dabei wird von Anfang an das „Selber-Denken“ und „Selber-Tun“ gefördert, dass schlussendlich für eine erfolgreiche Prüfung und eine erfolgreiche Praxis ausschlaggebend ist.
Im Internetforum der Freien Heilpraktiker Schule wird die Ausbildung laufend begleitet mit täglichen kleinen Medizinrätseln. Im Internetforum ist es, zusätzlich zum Unterricht, auch jederzeit möglich Nachfragen zu stellen und über Unterrichtsinhalte zu diskutieren.

Das Ausbildungskonzept besteht aus vier Phasen:

  • A-Phase:
    • Anatomie: Aufbau des Körpers, Aufbau und Lage der Organe
    • Physiologie: Aufgaben, Tätigkeiten und Zusammenarbeit der Organe
    • Klinische Untersuchung: die körperliche Untersuchung
  • B-Phase:
    • Pathophysiologie anhand beispielhaft ausgewählter Erkrankungen aus allen Organsystemen und ihre Rückwirkungen aufeinander. Hier lernen Sie kennen, was passiert, wenn sich eine gesunde (physiologische) in eine krankhafte (pathophysiologische) Organfunktion verändert.
    • Weiterführung der Klinische Untersuchung und erste Schritte in Differenzialdiagnose, Anamneseübungen und medizinischem Querdenken
  • C-Phase:
    • Pathologie: Lehre von den praxis- und prüfungsrelevanten Erkrankungen
    • Diagnose: Erkennen von Erkrankungen, Differenzialdiagnose, Einüben von Anamnesen
    • Berufs- und Rechtskunde
  • D-Phase: Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Überprüfung
    • Bearbeitung und Besprechung von Fragenblättern mit Multiple-Choice-Fragen früherer Überprüfungen
    • Simulation von mündlichen Überprüfungen

Spiralförmig bewegen wir uns viermal durch alle Organsysteme und bauen Ihr Verständnis vom Zusammenwirken der Organe in Gesundheit und Krankheit nach und nach auf. Wir möchten Sie von Anbeginn aktiv in Form von Referaten, praktischen Arbeiten in den Unterricht einbeziehen. Die Ausbildung fordert von Ihnen ein hohes Maß an Eigenarbeit (Vor- und Nachbereitung des Unterrichts) und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im und Mitgestaltung des Unterricht.

Für InteressentInnen mit Vorkenntnissen ist abhängig von Gruppengröße auch ein späterer Quereinstieg in einen schon laufenden Kurs zu einem anteilig reduzierten Preis möglich.

  • Es gibt folgende Möglichkeiten des Einstiegs:
    • Einstieg ab B-Phase: Das Wissen aus der A-Phase (s. o.) wird vorausgesetzt.
    • Einstieg ab C-Phase: Das Wissen aus der A- und B-Phase (s. o.) wird vorausgesetzt.
    • Ein Einstieg in die D-Phase entspricht der Prüfungsvorbereitung für Externe und Ehemalige und findet je nach Gruppengröße und Menge der Anmeldungen gesondert in diesem Rahmen statt.

Termine und Themenplan: Zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtstags benötigen Sie ca. 6 Stunden freie Lernzeiten zu Hause. Diese sollten Sie fest einplanen und mit Ihrer Familie/PartnerIn organisatorisch besprechen. Sehr sinnvoll ist es auch, sich mit anderen TeilnehmerInnen regelmäßig in einer Lerngruppe zu treffen.
Wir geben Ihrer Ausbildung Struktur mit einem fest umrissenen Themenplan und einem von uns ausgearbeiteten Lehrbuch, die Sie bei der Vor- und Nachbereitung des Lernstoffs unterstützen. In diesem sind auch die bisher in Überprüfungen verlangten Sachverhalte besonders hervorgehoben.

Allgemeiner Themenplan zum Download

Gesamtdauer: 95 Termine à 4 Unterrichtsstunden / 380 Unterrichtsstunden

Anzahl der KursteilnehmerInnen: 6–10

Kosten der Ausbildung

Zertifikat und Teilnahmebescheinigung: Wenn Sie 70 % des Unterrichts besucht haben, erhalten Sie am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebescheinigung.
Wenn Sie zusätzlich die drei Zwischenprüfungen und die Klausur bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat unserer Schule.

Unterstützung bei Ihrer Entscheidung:
• Ein orientierender Besuch des Unterrichts (Hospitation) könnte nützlich sein.
• Selbstverständlich sind auch wir gerne bereit, Ihnen in einem persönlichen Gespräch mit unseren Erfahrungen behilflich zu sein.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link