Verbandsunabhängige private Fachschule – Bremen Niedersachsen Oldenburg
Verbandsunabhängige private Fachschule – Bremen Niedersachsen Oldenburg

Haferkekse

oder Haferkuchen-Rezept

Mensch nehme:

  • ca. 200 gr. frisch gepresste Haferflocken – gerne in einem Topf anrösten, bis sie nussig-warm-herzerwärmend duften
  • ca. 200 gr. 550er Mehl
  • ca. 100 gr. fein gemahlene Weizenkörner (geht bestimmt auch mit gekauftem Vollkornmehl, hab ich noch nie gemacht.
  • ca. 100 gr. oder so weißen Rübenzucker von Biozuckerrüben, die in Norddeutschland gewachsen sind
  • ein Paket Alsan Biomargarine
  • soviel Wasser, wie nötig ist, um das ganze gut zu kneten, nicht zu früh und nicht zuviel
  • ein Teelöffel (oder ein knapper Kaffeelöffel) Backsoda

Das alles verkneten, dabei darauf achten, dass die gerösteten Haferflocken schon deutlich abgekühlt sind, sonst schmilzt die Margarine zu schnell und das Backsoda wird zu früh aktiviert.

Der Teig ist sehr krümmelig und hält nur auf Druck zusammen.

Wenn alles gut vermengt und auch ’ne Weile geknetet ist…

  • eine Tafel Vivani Zartbitterkouvertüre mehr oder weniger klein schneiden bzw. hacken (Vollmilch geht bestimmt auch, ist mir aber zu süß)
    oder
  • eine Dessertschüssel mit Rosinen mit kochendem Wasser übergießen, sodass möglichst kein Wasser über bleibt, nach dem Aufquellen.

Das dazu geben, nochmal gut vermengen und jetzt entweder Kekse formen/pressen oder einfach ein mit Backpapier ausgelegtes oder mit Margarine gefettetes Backblech damit füllen – gut festdrücken.

Bei 190 Grad im Gasofen (oder was immer Deine normale Kuchenbacktemperatur ist) backen, bis die Farbe schön goldbraun ist.

Die Kekse abkühlen lassen (nicht bewegen vorher, in warm zerfallen die sofort) oder falls es ein Blechkuchen war – den noch warm zuschneiden (abgekühlt wird das sonst so fest/hart/knusprig, dass es zuviele Brösel gibt beim Schneiden.)

Lieben Gruß und guten Appetitt

Kerstin

Brot

Brot

Brot backen ist (m)eine Leidenschaft!! Du hast von mir zwei Gläser bekommen in dem Glas mit dem roten Deckel ist der Roggensauerteig […]