Fortbildungsleiterin : Steffi Manschke
Über Ernährung gibt es viele Ansichten. Welche Einstellung wir zu unserer Ernährung haben, wird maßgeblich durch unseren Alltag und die uns wertende Gesellschaft beeinflusst.
Die Aussage von Hippokrates, „Heilmittel sollten Nahrungsmittel sein und Nahrungsmittel sollten Heilmittel sein“, hat jedoch auch heute noch Gültigkeit.
Diese Abende befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Ernährung in unserem schnelllebigen Alltag und der Zusammenhänge zwischen Nahrung und Gesundheit.
Dabei ist mir auch die Geschichte und die Entwicklung der Herstellungspraktiken wichtig.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ernährungskonzepten und Ernährungsbedingten Krankheiten bildet hier den Zusammenhang zwischen allen Abenden.
Sie eignen sich für Einsteiger ebenso wie für Teilnehmer der Ausbildung.
Die einzelnen Tage sind offen für AnfängerInnen und Fortgeschritttene!
Kleine Wissenssprenkel aus dem umfassenden Wissen der Dozentin Steffi Manschke gibt es übrigens regelmäßig im Blog Lehrgarten der FHS.
Ernährung bei Allergien
Für Allergiker ist es oft schwierig sich lecker und ausgewogen zu ernähren, wenn scheinbar überall Gefahren lauern. Die Informationen sind widersprüchlich und verwirrend.
Dieser Abend zeigt auf, wie Unverträglichkeiten entstehen können, mit welchen Intoleranzen wir oft konfrontiert werden, wie wir das diagnostizieren oder eingrenzen um dann eine Ernährungsumstellung mit den Patienten durchzuführen.
Hier werden leckere und machbare Rezepte aufgezeigt. Von leckeren Brotaufstrichen bis zu Alternativen im Lieblingsrezept. Dazu werden wir gängige Rezepte, die gern auch mitgebracht werden sollen, umarbeiten, damit sie wieder bekömmlich und gut verträglich sind.
Der Abend lässt Raum für Diskussionen
Termin: | Mittwoch, den 29.10.2025 von 18:00–21:15 Uhr |
Kosten: | 55 € / 52,50 € (E) |
Stichtag: | Mittwoch, den 15.10.2025 (Anmeldung) |
einfach online anmelden
Getreide
Nicht überall hat Getreide seinen guten Ruf behalten. Gerade der momentane Trend zu proteinreicher Kost, der immer neue Low Carb Varianten durch die Medien generiert, macht dem guten alten Haferbrei oder Vollkornbrot zu schaffen.
Getreide ist der Sattmacher dieser Weltbevölkerung, wenn wir nach Asien oder Afrika schauen, wird das schnell klar.
Dieser Abend soll helfen, einige Missverständnisse rund um Getreide und Getreideprodukte zu klären, was gesunde Getreidemahlzeiten sein können und welche Getreide und Getreideprodukte genommen werden sollten. Ein unverzichtbares Wissen bei der Ernährungsberatung!
Es gibt Anregungen für leckere, sinnvolle Getreidegerichte, die erstaunlich schnell zubereitet sind und eine echte Bereicherung für jede Alltagsküche unserer Patienten darstellen.
Der Abend lässt Raum für Diskussionen
Termin: | Mittwoch, den 05.11.2025 von 18:00–21:15 Uhr |
Kosten: | 55 € / 52,50 € (E) |
Stichtag: | Mittwoch, den 22.10.2025 (Anmeldung) |
einfach online anmelden
Gutes Brot –(k)ein Backkurs
Jeder von uns weiß es zu schätzen. Uns läuft das Wasser im Mund zusammen. Und doch hat ein Jeder und eine Jede eine gänzlich andere Vorstellung davon. Einen Abend lang wollen wir uns dem Thema Brot widmen, unter anderem mit diesen Fragen:
- woran ich gutes Brot erkenne und wo es noch gutes Brot zu kaufen gibt.
- wie ich mit wenig Aufwand selbst gutes Brot backen kann.
- Welches Getreide zum Backen genutzt werden kann und worauf es wirklich ankommt
- Ist es überhaupt noch gesund, wenn ich gern Brot esse?
Die Backkultur hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert, wie sich das auf die Qualität auswirkt wird dargestellt. Unterschiedliche Brotrezepte mit verschiedenen Getreidesorten geben einen fast vergessenen Eindruck von der Vielfalt des guten Brotes. Hier wird schnell klar, wie wir beim „selbst backen“ sparen können. Um alles abzurunden gibt es ein-zwei-drei Tipps für vegetarische Brotaufstriche, die eine leckere Alternative zu Wurst – und Käse bieten.
Alles in Allem ein bunter Abend zum Mitmachen und Nachdenken – Der Abend lässt Raum für Diskussionen
Termin: | Mittwoch, den 26.11.2025 von 18:00–21:15 Uhr |
Kosten: | 55,– € / 52,50 € (E) |
Stichtag: | Mittwoch, den 12.11.2025 (Anmeldung) |
einfach online anmelden
Ernährung und Pflege mit Reizdarm
Unter dem Begriff „Reizdarm“ versteht man eine chronische Störung der Darmfunktion, ohne dass die Darmstruktur verändert oder eine bösartige Erkrankung nachweisbar ist. Betroffene sind im Bereich des Darms schmerzempfindlicher als gesunde Menschen. Ihr Darm reagiert intensiver auf verschiedenartige Reize. Aber auch eine ballaststoffarme Ernährung und verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden als Auslöser diskutiert. Vermutlich ist auch die Bewegung des Darms gestört. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Beschwerden eines Reizdarms bessern, wenn der Betroffene auf seine Ernährung darauf abstimmt. Um gegen Beschwerden bei Reizdarmsyndrom wirkungsvoll vorzugehen, ist es ebenfalls nötig Stresssituationen zu reduzieren oder besser damit umgehen zu lernen. Dieser Abend bietet verschiedene Anregungen, wie wir mit Reizdarmpatienten Therapieübergreifend arbeiten können. Dabei wird die Ernährungstherapie im Vordergrund stehen, andere Aspekte werden dargestellt.
Der Abend lässt Raum für Diskussionen
Termin: | Mittwoch, den 10.12.2025 von 18:00–21:15 Uhr |
Kosten: | 55 € / 52,50 € (E) |
Stichtag: | Freitag, den 26.11.2025 (Anmeldung) |
einfach online anmelden
Eine Weiterführung der Veranstaltungsreihe ist für nächstes Jahr geplant.
Die nächste Naturheilkundliche Ernährungsberatung startet ab April 2026.
Für ehemalige TeilnehmerInnen dieser Veranstaltung gibt es den Kurs Begleitende Ernährungstherapie, der ab Januar 2026 geplant ist.
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link