Bei den folgenden Veranstaltungen wird den TeilnehmerInnen von erfahrenen DozentInnen das Untersuchen erklärt und danach geübt. Dabei haben die einzelnen Kurse unterschiedliche Schwerpunkte. Für jede der Veranstaltungen ist eine separate Anmeldung möglich. Es ist geplant die Reihe in lockerem Abstand immer weiterzuführen. Auch das mehrmalige Besuchen der einzelnen Kurse ist empfehlenswert. Grundvoraussetzung für den Besuch der einzelnen Kurse ist die Bereitschaft zu gegenseitiger Untersuchung.
Allgemeine Klinische Untersuchung
Dozentin: Susanne Gerhardt
Diesen an einem Wochenende stattfindenden Untersuchungskurs bieten wir auch im Rahmen der Prüfungsvorbereitung an. Er bietet einen Überblick über alle prüfungs- und praxisrelevanten Untersuchungen am gesamten Körper.
Nähere Informationen finden sich deshalb hier: Allgemeine Klinische Untersuchung
Zungendiagnose (auch) für Nicht-TCM-ler
Dozent: Thierno Dialll
In der Traditionellen Chinesischen Medizin gibt es neben der Befragung zwei wesentliche körperliche Untersuchungen zur Befunderhebung. Dabei ist die Pulsdiagnose auf eine Art und Weise komplex, dass sie für Nicht-TCMler nur äußerst schwer nachvollziehbar ist und in ihren Befunden auch nicht einfach übertragbar ist. Dagegen ist die Zungendiagnose einfach nachvollziehbar und übersetzbar in westliche Diagnosen. Dabei geht es nicht in erster Linie um Krankheitsnamen, sondern um Hinweise auf Schwäche eines Organsystems. Zusammen mit dem Wissen aus der Semiotik ergeben sich dadurch wichtige Hinweise.
Die TeilnehmerInnen müssen die Bereitschaft sich auf ungewöhnliche Denkmuster kreativ einzulassen mitbringen. Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt, dass die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge erklärt.
Bei dieser Veranstaltung werden wir uns gegenseitig die Zunge heraustrecken und Thierno Diall wird uns helfen zu verstehen, was wir sehen.
Für TCMler bietet wir auch noch an, einen Mittwoch mit Pulsdiagnose.
Die Veranstaltung umfasst 4 Unterrichtsstunden.
Für diese Veranstaltung werden klinische Fortbildungspunkte in Höhe der Unterrichtsstunden angerechnet und bei Bedarf bestätigt.
Termine: | Mittwoch, 22.03.2023 von 9:00–12:30 Uhr |
Kosten: |
50,– € / 47,50 € (E) |
Anzahlung: | 10,00 € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Mittwoch, 08.03.2023 (Anmeldung) |
Vertiefende Untersuchung – Rücken und Extremitäten
Dozentin:
- Was sind normale Bewegungen und eine normale Haltung?
- Was sind abnorme Bewegungen und eine ungesunde Haltung?
- Was sind physiologische Bewegungsabläufe, was unphysiologische Bewegungsabläufe?
- Wie wirken Störfaktoren, Schwerkraft und Hebel auf unseren Körper und die Bewegungsabläufe?
- Wie zeigen sich Ausweichbewegungen und Kompensationsmuster?
Auf zweckmäßige Bekleidung (z. B. kein Body) muss unbedingt geachtet werden!
Die Veranstaltung umfasst 6 Unterrichtsstunden.
Für diese Veranstaltung werden klinische Fortbildungspunkte in Höhe der Unterrichtsstunden angerechnet und bei Bedarf bestätigt.
Termine: | Samstag, in Planung von 9:30–17:00 Uhr |
Kosten: |
72,00 € / 68,40 € (E) |
Anzahlung: | 30,00 € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, (Anmeldung) |
Vertiefende Untersuchung – Nervensystem und Sinnesorgane
Dozent: Matthias Krüger
In diesem Seminar wird ausgiebig ausprobiert Reflexe auszulösen, zu verstehen, was die Physiologie des Unterberger Tretversuchs ist, wo sich der Blinde Fleck befindet und warum und wie man ihn sichtbar macht, was Rinne und Weber eigentlich unterscheidet und warum und so weiter und noch mehr.
Dabei wird der Dozent in seiner bekannt kompetenten Art ständig einen Bogen von Untersuchung über Physiologie zu Pathologie schlagen und somit das Verständnis des menschlichen Körpers in diesem Bereich für die Prüfung und v.a. auch für die Praxis vertiefen.
Die Veranstaltung umfasst 6 Unterrichtsstunden.
Für diese Veranstaltung werden klinische Fortbildungspunkte in Höhe der Unterrichtsstunden angerechnet und bei Bedarf bestätigt.
Termine: | Samstag, in Planung von 9:30–14:30 Uhr |
Kosten: |
72,00 € / 68,40 € (E) |
Anzahlung: | 30,00 € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | Freitag, |
Das folgende Seminar wird für 2023 neu geplant!
Vertiefende Untersuchung Abdomen bzw. Westliche Pulsdiagnose
Hierzu sind DozentInnen und Zeiten angefragt, aber noch nicht fest geplant.
Vertiefende Untersuchung – Thorax und Atmungsorgane
Dozentin: Martina Helmers
Sehen – Tasten – Fühlen – Hören – Erkennen und Verstehen
Wie funktioniert Atmung? Wie wird die Lunge belüftet? Wo wird sie nicht belüftet und was ändert sich dadurch? Was sind Normalbefunde? Sowohl beim Abhören, als auch beim Beobachten, Perkutieren und Palpieren.
Dieses Seminar ist praktisch – ein Übungsseminar, mit dem Ziel, die verschiedenen pulmonalen Auffälligkeiten eines Patienten zu diagnostizieren.
In diesem Kurs werden außerdem diverse Inhalationsmedikamente vorgestellt, sowie Hilfsmittel und physiotherapeutische Techniken, die zur Atemtherapie eingesetzt werden können.
Die Kenntnis über verschiedene Erkrankungen des Lungen-und Bronchialsystems wird vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft sich und andere zu untersuchen. Bitte vorhandene Stethoskope mitbringen!
Für diese Veranstaltung werden klinische Fortbildungspunkte in Höhe der Unterrichtsstunden angerechnet und bei Bedarf bestätigt.
Termin: | Samstag, 2023 ab 9:30 Uhr |
Kosten: | 90,– € / 85,50 € (E) inkl. Verpflegung (s.u.) |
Anzahlung | 10,– € (fällig bei Anmeldung) |
Stichtag: | ergibt sich dann (Anmeldung) |
Nähere Einzelheiten über die Seminarzeiten erfragen Sie bitte in der Schule oder direkt bei Martina Helmers.
Achtung: Dieses Seminar findet in unserer Dependance in den Praxisräumen von Martina Helmers, Oberdamm 9 in 27259 Varrel statt. Bitte wenden Sie sich gerne an uns, um Hilfe beim Bilden von Fahrgemeinschaften zu bekommen. Für das leibliche Wohl wird durch ein veganes, glutenfreies Mittagessen gesorgt werden. |
Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Eine (eventuell unvollständige) Zusammenstellung finden sie unter dem Link